Wer wir sind und warum wir das machen

Seit 2018 entwickeln wir Lernumgebungen, die komplexe physikalische Konzepte durch interaktive 3D-Erfahrungen greifbar machen. Was als kleines Experiment begann, ist zu unserer Mission geworden.

Wie alles anfing

2018 saßen wir in einem Berliner Café und diskutierten darüber, warum Physik in der Schule oft so abstrakt wirkt. Dabei entstand die Idee: Was wäre, wenn man Gravitation, Reibung und Impuls tatsächlich "anfassen" könnte?

Aus dieser Frage entwickelte sich unser erstes Projekt – eine einfache 3D-Umgebung, in der Schüler mit verschiedenen Objekten experimentieren konnten. Die Resonanz war überwältigend. Lehrer berichteten von Schülern, die plötzlich komplexe Zusammenhänge verstanden, die vorher nur Formeln waren.

Heute arbeiten wir mit Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland zusammen und entwickeln maßgeschneiderte Lernerfahrungen für verschiedene Altersgruppen.

Entwicklungsteam bei der Arbeit an 3D-Physik-Simulationen

Unsere drei Kernbereiche

1

Physik-Simulation

Wir erstellen realistische Physik-Engines, die komplexe Naturgesetze in verständliche, interaktive Erfahrungen übersetzen. Jede Simulation basiert auf echten physikalischen Prinzipien.

3D-Physik-Simulation in Aktion
2

Interaktives Design

Benutzerfreundlichkeit steht bei uns im Mittelpunkt. Wir gestalten Oberflächen, die auch komplexe wissenschaftliche Konzepte zugänglich machen – ohne technische Hürden.

Benutzeroberfläche für interaktive 3D-Anwendung
3

Lernkonzepte

Wir entwickeln didaktische Ansätze, die verschiedene Lerntypen ansprechen. Unsere Programme entstehen in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen und Fachexperten.

Schüler arbeiten mit interaktiven Physik-Tools
Projektleiter Sven Kastner bei der Entwicklung neuer Lernmodule

Unser Ansatz

Unser Team vereint verschiedene Expertisen – von Softwareentwicklung über Physik bis hin zur Didaktik. Sven Kastner, unser Projektleiter, bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung interaktiver Bildungsanwendungen mit.

Was uns auszeichnet, ist unsere Herangehensweise: Wir beginnen nicht mit der Technologie, sondern mit dem Lernziel. Erst wenn wir verstehen, welches Konzept vermittelt werden soll, entwickeln wir die passende interaktive Erfahrung dazu.

  • Zusammenarbeit mit über 40 Schulen und Universitäten seit 2019
  • Entwicklung von 15 verschiedenen Physik-Simulationsmodulen
  • Fortlaufende Weiterbildung in aktuellen Entwicklungstechnologien
  • Regelmäßige Teilnahme an Bildungskonferenzen und Fachtagungen

Warum wir das machen

Bildung sollte neugierig machen, nicht einschüchtern. Zu oft erleben wir, dass komplexe Themen als unzugänglich präsentiert werden. Dabei sind gerade die fundamentalen Gesetze der Physik überall um uns herum.

Unser Ziel ist es nicht, traditionelle Lehrmethoden zu ersetzen, sondern sie zu ergänzen. Wir schaffen Werkzeuge, die Lehrern helfen, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und Schülern ermöglichen, durch Experimentieren zu lernen.

Für 2025 planen wir erweiterte Workshops und ein umfassendes Zertifizierungsprogramm, das im Herbst starten wird. Interessierte können sich gerne bereits jetzt informieren.

Kontakt aufnehmen

Datenschutz & Cookies

Wir verwenden verschiedene Technologien zur Verbesserung Ihrer Erfahrung auf unserer Website. Dazu gehören Cookies für die Websiteanalyse und personalisierte Inhalte. Sie können alle Kategorien akzeptieren oder ablehnen.
Mehr Details in unserer Cookie-Richtlinie